Zum Inhalt springen

Kaffee Verpackung und Kennzeichnung richtig gemacht

Als Unternehmer in der EU hat man so einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten, die teils langwierig und teils außerordentlich fragwürdig sind. Nichtsdestotrotz dienen diese Bestimmungen vor allem dem Schutz der EU Bürger und sollten in jeder Hinsicht befolgt werden.

Es sind Richtlinien wie etwa dem Verpackungsgesetz und der korrekten Kennzeichnung bei Lebensmitteln. Dazu gehört neben der Zutatenliste auch die Adresse des Inverkehrbringers. Alles muss im Grunde rechtlich verfolgbar sein. Das heißt, dass man hier als Hersteller / Betreiber dem Kunden gegenüber mit offenen Karten spielen muss.

Wer diesen Spielregeln nicht folgt, wird mit hohen Strafen und bis hin zum Spielausschluss (Geschäftsschließung) rechnen. Damit es erst nicht zum Game Over kommt, möchten wir hier kurz die Rahmenbedingungen aufzählen.

Diese haben auch uns maßgeblich in der Launch Phase geholfen.

Verpackungen dienen nicht nur dem Schutz des eigentlichen Produkts, sie dienen auch als Informationsquelle und Design für Kunden. Es sind beispielsweise Anleitungen und Anwendungsbeispiele aufgedruckt. Ganz klassisch sind die Zutatenlisten und die Mengenangabe. Weitere verpflichtende Angaben sind unter anderem bei Lebensmitteln:

  • Die Verkehrsbezeichnung ( Kaffeebohnen geröstet)
  • Nährwerte (Energie, Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß, usw)
  • Hersteller (Vollständiger Name und Adresse, Kontaktmöglichkeit)
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (auch Verkehrsfähigkeit nach Öffnung sind anzugeben)
  • Aufbewahrungshinweise / Lagerung (dunkel, trocken, gekühlt, etc)
  • Allergenkennzeichnung (Milch, Mandeln, Gluten, Nüsse, Eier, etc)
  • Zertifikate als Zusatz (BIO, Stallhaltung, etc)

Die jeweilige Kennzeichnung sollte dabei immer eine Mindestschriftgröße (6 pt / 6mm) und mindestens in der Landessprache, in dem das Produkt verkauft wird, geschrieben sein. Das Muster ist jedem Hersteller selbst überlassen, solange eine Übersichtlichkeit und die Mindestvoraussetzungen der Kennzeichnungspflichten gegeben sind.

Ein ansprechendes Design kann bei der Verkaufspsychologie mitwirken und somit eine Absatzförderung des Produkts positiv beeinflussen.

Lebensmittel Kennzeichnung

Lebensmittel Kennzeichnung

Verpackungsdesign – Praktisch und gut

Als physisches Produkt empfinden wir mehr Freude je hochwertiger und liebevoller ein Produkt verpackt wurde. Dazu gehören Farben, Muster und hochwertige Materialien.

Dunkle Farben etwa spiegeln eine höhere Wertigkeit oder eine zurückhaltende Art wider. Kombiniert man diese mit Highlights, so verleiht man einer Produktverpackung eine ganz individuelle Note und Wiedererkennbarkeit. Diese Wiedererkennbarkeit ist Teil der Markenkommunikation und bringt auf Dauer eine Art Vertrauen.

Gestaltung des Verpackungsdesigns beim Kaffee

Gestaltung des Verpackungsdesigns beim Kaffee

Je konsistenter der Markenauftritt, desto besser. Mit anderen Worten, der Kunde weiß mit der Zeit, was er von der Marke und ihren Werten erwarten kann. Neben der äußeren Beschmückung der Verpackung und der aufgehübschten Kennzeichnung des Produkts, müssen diese Aspekte auch bei der täglichen Praxis standhalten.

Das heißt, dass die Mitarbeiter bei Ihrer Arbeit mit den Verpackungen umgehen können. Dazu zählt die Handlichkeit, Stabilität aber auch die Verringerung des Verpackungsmülls. Zusätzlich komm die selbsterklärende Strukturierung der Packungen. Die Logistik muss im ersten Blick erkennen, wie, wo und was für Größen und Materialien für eine Bestellabwicklung zu verwenden sind.

Sicherheit und Stabilität

Das Verpackungsgut muss neben den oben genannten Aspekten auch sicher verpackt und gegen Außeneinflüsse geschützt werden. Unter anderem muss das Paket gegen Stöße und auch Nässe teilweise abgeschirmt werden. Mit Hilfe von unterschiedlichen Füllmaterial können wir dabei das Gut sicher transportieren.

Wie etwa:

  • Noppenfolie
  • Luftkissen
  • Pappgestelle
  • Schaumstoff
  • Styropor
  • Altpapier / Altpappe

All diese Füllmaterialien können auch bei Bedarf so individualisiert werden, dass das Produkt 1 zu 1 in das jeweilige Material wie ein Puzzleteil zusammenpasst. Meistens sind das die Schaumstoff, Altpapier und Styroporteile wie man es etwa bei Elektronischen Artikeln kenn.

Aber auch die Verpackung selbst sollte nicht zu dünnwändig sein und gegebenenfalls in eine stabilere Umverpackung gelegt werden.

Im allgemeinen beachtet man hier ebenfalls auf eine Kennzeichnung der jeweiligen zusammengepackten Artikel. Hier dient sie vor allem zur Übersicht und besseren Auftragsabwicklung, vor allem im Großhandel. Eine einfach Produktkennzeichnung mit der Anzahl reicht vollkommen aus.

Verpackungsgesetz und Kennzeichnungspflichten

Verpackungsgesetz und Kennzeichnungspflichten

Das Verpackungsgesetz – VerpackG

Um den steigenden Verpackungsmüll entgegen zu wirken wurde das Verpackungsgesetz 2019 verabschiedet. Zuvor jedoch gab es bereits eine andere Verpackungsverordnung, die nun durch das VerpackG ersetzt wurde. 

Händler jeglicher Art produzieren jährlich Unmengen an Müll. Vor allem aber der stetig wachsende Online Handel ist für den wachsenden Müllhaufen zuständig. Es sind die bereits genannten Umverpackungen und Pakete, die in den Verkehr gebracht werden.

Lange Rede kurzer Sinn: Es muss für die Entsorgung des Mülls zusätzlich gezahlt werden. Dazu gibt es 2 Stellen, bei denen sich ein (Online) Händler zu melden hat. Offiziell registriert dieser die jährliche Menge, die er an Müll produziert.

Beispielsweise produzieren wir bei Reeham bzw bringen wir durch unseren Online Versand Papier-/Papp-/Verpackungsmüll in den Umlauf. Die etwaige abgeschätzte jährliche Menge müssen wir bei der offiziellen Stelle registrieren und bei einer weiteren Stelle anmelden.

Bei der letzteren Stelle gibt es dabei verschiedene Private Anbieter. Eine genaue Beratung hat die offizielle Seite aufgelistet. Dort findet ihr auch die empfohlenen Handlungsschritte.

Handelskonformität für Lieferanten und Partner

Für den Großhandel kommen viele gesetzliche Rahmenbedingungen ins Spiel, die man im ersten Moment nicht wahrnimmt. Die ersten, die für eine rechtskonforme Abwicklung sorgen sind die Lieferanten und Handelspartner, welche bereits mit Formblättern und anderen Dokumenten arbeiten. 

In der sogenannten Handels- oder Kaufmannssprache sind dabei viele Papier der Status Quo. Sind sind meistens dem HGB inklusiver seiner naheliegenden Gesetzen unterstellt.

Viele Partner jedoch geben Hilfestellungen beim Ausfüllen ihrer Vertragsdokumente. Nach spätestens 3+ dieser Verträge ist man in der allgemeinen Handelssprache angekommen. 

Für viele Kaufleute sind diese Gesetze Alltag. Bei Beachtung aller Konformitäten wie etwa die Kennzeichnungspflichten und Verpackungsgesetze steht dem reibungslosen Handel nichts mehr im Weg.

Bereit für den Großhandel?

In diesem ausführlichem Guide geben wir dir Tipps für einen professionellen Auftritt unter Partnern und Lieferanten. Inklusive Mustervorlagen.

Das könnte dir auch gefallen: